![]() ![]() ![]() |
Tätigkeitsbericht für das Jahr 2003 Die Gedenkveranstaltung zum 27. Januar (Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus) fand - unter Beteiligung von Vertretern des öffentlichen Lebens - wieder in Zusammenarbeit mit zwei Schulen statt. Die Geschehnisse im Irak beeinflußten auch die Arbeit der Gesellschaft. Wir haben uns wieder an der "Interkulturellen Woche" in Bad Hersfeld beteiligt (dazu gehörte das inzwischen traditionelle "deutsch-ausländischen Freundschaftsfest“) sowie an der Vorbereitung zur Neugestaltung der Struktur des "Netzwerkes Integration" maßgeblich mitgewirkt (Übergang von einem staalich geförderten Projekt zu einer Vereinsstruktur). Der Vorsitzende nahm an einer Konsultation der Veranstalter des „Abrahamischen Forums“ in Frankfurt teil. Im Schenklengsfelder ehemaligen jüdischen Lehrerwohnhaus fand eine Veranstaltung zum „Tag des Museums“, statt; außerdem war wieder eine Vielzahl von Besuchen von Schüler- und anderen Interessentengruppen zu verzeichnen. Im Gebäudes des ehemaligen jüdischen Ritualbades in Rotenburg ergaben sich zusätzliche Funde, so dass die Anlage von noch größerem kulturhistorischem Interesse sein wird. Es wurde eine spezielle Web-Seite für dieses Projekt eröffnet (www.mikwe.de). Die "Arbeitsgruppe Spurensuche Rotenburg" präsentierte der Öffentlichkeit im Mai in Niederaula-Kerspenhausen ihre interaktive CD-ROM "Tagebuch der Judeneiche" (Beitrag zur Geschichte des tausendjährigen Rhina). Die Gruppe wurde mit einem weiteren Preis ausgezeichnet, dem „Jugendvideopreis“ beim Bundesfestival Vido, Film und Multimedia in Dresden. Über „das jüdische Leben in Baumbach“ erschien eine neue interaktive CD-ROM der „AG Spurensuche“. Für seine Verdienste bei der „Spurensuche“ wurde Dr. Heinrich Nuhn mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sechs weitere markante Punkte seien aus den Ereignissen des Jahres 2003 herausgegriffen:
Im Einzelnen ist zu berichten: 1. WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT Drei Einzelveranstaltungen im Kreis Hersfeld-Rotenburg am 6., 12. und am 19.3. 2003. Das Programm hierzu ist in der Anlage beigefügt und damit Bestandteil dieses Berichtes. 2. Eigene Tagungen, Studienfahrten
3. Einzelvorträge/Einzelveranstaltungen 27. Januar Nationaler Gedenktag in der Geistalschule Hef Imshäuser Gespräch "Dietrich Bonhoeffer..." Bebra-Imsh.*) 27. Februar „Das Zusammenleben von Juden und Christen“, Disk.forum Rhina*) 6. bis 19.3. 3 Veranstaltungen im Rahmen der W.d.B. Hef 9. Mai „Die Judeneiche/Rhina“ Vorstellung von Buch und CD-ROM Kerspenhausen*) 18. Mai Museumstag im ehem. Jüd. Lehrerwohnhaus Schenklengsfeld 20. Juli „20 Jahre Gedenkfeier zum 20. Juli“ mit Dr. Hanna-Renate Laurin, Berlin und Brigitte Mende Bebra-Imsh.*) 4 . September Treffen mit dem "Arbeitskreis Christen und Juden, Thüringen“ Erfurt 14. September Deutsch-Ausländisches Freundschaftsfest Hef*) 16. September "Jona und der Walfisch/Juden mit gef.Fisch", Rabb. Shlomo Raskin Hef 8. Oktober “Friede für Israel – Israel. Friedensgruppen“, Christoph Münz Hef 8. November Pogromgedenken an der Gedenktafel am Schillerplatz Hef 8. November Pogromgedenken in Niederaula / jüd. Friedhof Niederaula 8. November Eröffnung der neuen Abteilung "Hersfelds Jüdische Geschichte" Hef*) 10. Oktober „Christl.-Islam. Friedensarbeit in Deutschland“ Imshäuser Gespräche *) 10. November „Kristallnachtgeschehen in Hersfeld“, Beamerprojekt, Dr. Nuhn Hef*) 4. Kulturelle Veranstaltungen und Gottesdienste 27. Januar „Marga Levi – eine nachgespielte Vertreibung“ 2 Aufführungen anl. des Nat. Gedenktages in der Geistalschule Hef 7. 7. - 15. 8. „40 Tage mit der Bibel“ Mitwirkung bei der Ausstellung zum „Jahr mit der Bibel“ des Kirchenkreises Hersfeld in der VR-Bank Hef*) 8. Oktober Ausstellung „Das, was man Leben nannte – Alltag der Frauen im KZ Ravensbrück“ Bebra-Imsh.*) 8. November Pogromgedenken: oek.Gedenkandacht in der kath. Kirche Hef 8. November Pogromgedenken in Niederaula: Oek. Gedenkandacht Niederaula 9. November „Kennedy-Requiem“ Gedenkkonzert des Bad Hersfelder Chorvereins 14 . Dezember „Zwischen Chanukka und Advent“: musik.-literar.Nachmittag Hef *) Kooperationsveranstaltung 5. Interne Veranstaltungen
24. April Jahresmitgliederversammlung Hef Vorstandssitzungen am 23. 1., 24. 4. und am 22. 10. 2003 sowie div. telefonische Kontakte/Abstimmungen 6. Jugendarbeit / Junge Erwachsene 27. Januar „Marga Levi – eine nachgespielte Vertreibung“ 2 Aufführungen anl. des Nationalen Gedenktages in der Geistalschule Hef 17. September "Vom Judentum und vom jüd. Denken u. Handeln", Rabb. Shlomo Raskin Hef 7. Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft Betreuung diverser jüdischer Besucher aus Israel und anderen Ländern. Enge Kontakte mit den regionalen Arbeitskreisen in Rotenburg (Förderkreis Jüd. Ritualbad/Mikwe) und in Schenklengsfeld (ehemaliges jüdisches Lehrerwohnhaus) – wechselseitige Mitgliedschaften. Kontakte mit der Arbeitsgem. Christen und Juden der Ev. Kirche Thüringens: Begegnung in Erfurt. Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Christen+Juden der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck u.a. im Rahmen der „Jüdischen Bibelwoche“ im September. Zusammenarbeit mit Schulen des Kreises Hersfeld-Rotenburg zu einzelnen Themen. Weitergabe von Arbeitshilfen zum Jahresthema an Schulen und Multiplikatoren. Einzelvorträge, Einzelgespräche, Beratungen sowie das Beschaffen und Verteilen div. Materialien an unterschiedliche Zielgruppen. Erweiterung der bestehenden "Bibliothek Christen - Juden" (Hauptstandort jetzt in Schenklengsfeld): Neuzugänge in 2003 rd. 230 Titel. Kontakte zu verschiedenen jüdischen Familien in Israel, Argentinien, USA und anderswo. Intensiv wurden die Möglichkeiten von eMail und Internet (u.a. für Forschungszwecke) genutzt. 8. Teilnahme an DKR- und anderen Veranstaltungen Teilnahme an der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Münster am 8. und 9. März 2003. Teilnahme an der Jahres-Mitgliederversammung des DKR vom 16. – 18. Mai in Bonn. Teilnahme an der Geschäftsführertagung des DKR im November in Bad Nauheim. Der Vorsitzende ist einer der zwei Kassenprüfer des DKR und Mitglied einer "Beitragskommission". Teilnahme an zwei Tagungen der Konrad-Adenauer-Stiftung, Wesseling, zum Thema „Jüdischer Widerstand“ 9. Öffentlichkeitsarbeit
10. Mitgliederstatistik, Vorstand Mitgliederstand
am 1.1. 2003 103 11. Tendenzen und Problemanzeigen vgl. hierzu die Einleitung zu diesem Bericht. Für den Vorstand: Werner
Schnitzlein 29.3.2004 ........................................................................................................................................................................................................................................ |